CIS-Delegierten-Versammlung 2025
Delegiertenversammlung des CIS vom 22. März 2025 in Cham
Der Präsident und sein Vize nahmen an der Delegiertenversammlung des CIS im Lorzensaal bzw. im kleineren Rigisaal in Cham teil. Verbandspräsident Manfred Zimmermann begrüsste um 09.20 Uhr 57 Delegierte aus 31 Verbandschören (momentaner Stand 80 Chöre). Der CIS feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Nicht weniger als 20 Traktanden waren zu behandeln. Zuerst sangen alle Anwesenden, unter dem Dirigat von Vorstandsmitglied Judith Galliker, den Kanon «Hello». Nach den sympathischen Grussworten des Chamer Gemeinderates Alaj Drin führte der Vorsitzende durch die Versammlung. Die wichtigsten Fakten dazu waren:
- Es gab in den Jahren 2023 und 2024 drei Neueintritte und sechs Austritte von Chören.
- Die Erfolgsrechnung 2024 schloss mit einem kleinen Reingewinn von CHF 580.53 ab.
- Das Eigenkapital betrug am 31.12.2024 rund CHF 67'000.--
- Die Jahresrechnungen 2023 und 2024 (zwei Jahre, da im Jahr 2024 keine Versammlung stattgefunden hat) wurden von der Versammlung genehmigt und durch die Revisoren bestätigt.
- Auch das Jahresbudget und der gleichbleibende Jahresbeitrag (CHF 20.-- pro Sänger) wurden genehmigt. Budgetzahlen wurden auch für das Jahr 2026 vorgestellt. Die Prognose für beide Jahre enden mit kleinen Gewinnen.
- Es gibt die Neuaufnahme von drei Chören. Allerdings musste der Abgang von sechs Chören in Kauf genommen werden, teilweise durch Auflösung derselben.
- Es wurde einstimmig beschlossen, dass die Delegiertenversammlung wieder jährlich stattfinden wird.
- Die Präsidenten- und Dirigentenkonferenz findet nur noch bei Bedarf statt.
- Der Anlass der Chorsänger-Ehrungen findet nur noch in diesem Jahr statt. Da diese Ehrungen sowieso in jedem Verein vorgenommen werden, erübrigt sich der Anlass durch den Verband. Die Anwesenden stimmten dieser Änderung einstimmig zu. Der Ehrensängerverein wurde bereits im Jahr 2024 aufgelöst. Die drei Verantwortlichen erhielten je ein Geschenk für ihre langjährige Arbeit. Der Vizepräsident des Verbandes, Alois Strässle, würdigte in seinen Dankesworten die drei zuständigen Herren Letter, Baggenstos und Odermatt.
- Die Änderungen im Ehrensängerbereich ziehen geringfügige Statutenänderungen mit sich. Die neuen Statuten wurden einstimmig genehmigt.
- Personelles: Aus dem Vorstand ausgetreten ist der Sekretär, Erhard Meierhans. Ein Ersatz wird gesucht, ebenso wie für das Amt des Kassiers. Noch immer und seit 2019 erledigt diese Arbeit der Präsident höchstpersönlich. Für die Abschlussarbeiten ist ein Treuhandbüro zuständig. Erfreulicherweise konnte das Ressort Medien und Marketing neu besetzt werden: Stefan Schärli vom Männerchor Gunzwil stellt sich zur Verfügung und wird mit Akklamation gewählt. Folgende Vorstandsmitglieder werden für eine neue Amtsperiode von zwei Jahren wiedergewählt:
- Manfred Zimmermann als Präsident.
- Alois Strässle als Vizepräsident.
- Judith Galliker als Leiterin der Musikkommission. Auch die Kommissionsmitglieder Felix
J.S. Arnold, Marie Müller und Albin Müller werden in ihrem Amt bestätigt.
- Ebenfalls gewählt wurden: Hans Heer vom Männerchor Hellbühl als Verbandsfähnrich (dieses Amt war vakant) und Josef Letter als neuer Revisor (anstelle von Pius Birrer).
- Die Ehrenmitgliedschaft erhielten ferner:
- Alois Strässle, langjähriger Verantwortlicher des Ehrensängerwesens und Vizepräsident.
- Josef Baggenstos, Mitglied des Ehrenrates seit 2015.
Die Verantwortlichen der Musikkommission gaben Informationen über die geleisteten Tätigkeiten in den vergangenen zwei Jahren bekannt u.a. auch über die Aktivitäten des Zentralschweizer Jugendchores und einen kurzen Abriss über das ICE2024 in Sursee. Aus diesem Anlass konnte ein Gewinn von CHF 3'500.-- an den Verband überwiesen werden. Da die Rückmeldungen aus den teilnehmenden Chören grossmehrheitlich positiv waren, ist im Jahre 2026 ein ähnlicher Anlass geplant. Am 25. Oktober dieses Jahres findet in Kriens der Jubiläumsanlass «10 Jahre CIS» statt. Details dazu werden folgen. Auftrittsmöglichkeiten durch die Verbandschöre an der LUGA gibt es wieder im Jahre 2026. Auch über Weiterbildungsangebote des CIS wurde orientiert. Der (zu) lange Anlass endete um 12.50 Uhr.
wt